Ihr Interessen-vertreter und ihr Partner im Praxisalltag
Inhalt
- waren der Rechenschaftsbericht des Vorstandes und
- die Vorstellung der künftigen Projekte (s. Mitgliederbereich).
- Der Vorstand wurde in gleicher Besetzung einstimmig wiedergewählt und bedankt sich für das Vertrauen der Mitglieder.
Wir danken der Fa. Allergopharma für die freundliche Unterstützung!
2014 fand die erfolgreiche Re-Zertifizierung vieler Praxen durch i-med-cert statt.
Per 03.03.2012 zählt unser Verbund 46 Mitglieder.
Der Vorstand ist einstimmig wiedergewählt worden und bedankt sich für das Vertrauen.
Die Workshops zum QM in Lichtenwalde waren für unseren Verbund ein wichtiger Schritt und die Resonanz war durchweg sehr positiv.
34 Mitglieder in 26 Praxen haben das Qulaitätsmanagement erfolgreich eingeführt und 21 Praxen konnten 2011 eine Zertifizierung nach KPQM erlangen. Damit können wir ein einheitliches Qualitätsmanagement für unsere HNO-fachärztlichen Leistungen bei allen Vertragspartnern vorweisen.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern www.qudamed.de und https://i-med-cert.com https://i-med-cert.com für die professionelle Zusammenarbeit.
Interessenten fuer die Einfuehrung unseres Qualitatsmanagements melden sich bitte in der Geschaeftsstelle! Einige Interessenten sind schon registriert, bei einer Mindestteilnehmerzahl starten wir nochmal die Workshops dazu.
3.2. QM: Revision des Handbuches
Im Anschluß an die Wahlversammlung fand die erste Revision des QM-Handbuches statt.
Die Resonanz war sehr positiv, und wir werden dieses Update des Handbuches jährlich wiederholen.
Bitte beachten Sie, das wir eine Geschäftsstelle haben, die organisatorische Arbeiten erledigt und für jedes Mitglied für Auskünfte, Rückfragen und Hilfe bei Regress und Streitfragen mit der KV zur Verfügung steht.
5. Alternative bedarfsorientierte Betreuung im Arbeitsschutz gemäß DGUV
Nach einer neuen gesetzlichen Regelung können die Mitglieder des HNO-Verbundes Sachsen die sicherheitstechnische Betreuung ihrer Praxis nach einer Schulung selbst durchführen. Der Besuch der Fachkraft für Arbeitssicherheit entfällt damit in der Zukunft.
Die Teilnehmer werden der BG gemeldet und dort aus dem Kontrollplan gestrichen.(Kontrollen sind kostenpflichtig)
Es handelt sich um eine Schulung über 4 Stunden im Rahmen der sog. alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung gem. DGUV Vorschrift 2, Anlage 3 Nr.2. (www.bgw-online.de)
Die Schulung wird alle 5 Jahre wiederholt.
Die erste Schulung für die Mitglieder findet am 14.03.2012 im Haus der KV Sachsen in Dresden, 17-21 Uhr statt und ist bereits ausgebucht. Die Schulung wird 2013 wiederholt.
6. Allergiezertifikat Sachsen für medizinische Assistenzberufe
Gemeinsam mit dem ÄDA Sachsen (Vorsitzende: Frau Dr. Bettina Hauswald, HNO-Uniklinikum Dresden) führen wir eine Weiterbildung in 3 Modulen zum Erwerb des Allergiezertifikates Sachsen für Helferinnen durch. Ausführliche Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle.
7. Qualitätssiegel Allergologie des HNO-Berufsverbandes
Dazu hat die Mitgliederversammlung am 03.03.2012 folgenden Brief verabschiedet:
An den Gesamtvorstand des HNO-Berufsverbandes
und die Fortbildungsgesellschaft des HNO-Berufsverbandes
über Frau Dr. Krug, Landesvorsitzende Sachsen des HNO-Berufsverbandes,
Qualitätssiegel Allergologie im HNO-Verbund Sachsen e.V.
Dresden, den 03.03.2012
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der HNO-Verbund Sachsen e.V. vertritt 46 HNO-Kollegen und Kolleginnen.
Wir begrüßen die Einführung des Qualitätssiegels Allergologie durch den Berufsverband und danken den daran beteiligten Kolleginnen und Kollegen sehr für die geleistete Arbeit.
Als Vorsitzende des HNO-Verbundes Sachsen e.V. wende ich mich im Namen der Mitglieder an Sie mit dem Anliegen, eine Veranstaltung zum Erwerb des Qualitätssiegels in Sachsen im 2 Halbjahr 2012 durchzuführen.
Wie Ihnen sicher bekannt ist, konnten wir in Sachsen QZV für die allergologische Diagnostik und Therapie etablieren. Es ist zu erwarten, dass diese QZV durch eine entsprechende Qualifikation der Ärzte untersetzt werden muß, um einen Fortbestand zu sichern.
Dies ist in Sachsen von besonderer Bedeutung, da die allergologische Versorgung von vielen Kollegen durchgeführt wird, die aufgrund der besonderen Situation im Osten nach der Wende nicht über die Zusatzbezeichnung Allergologie verfügen.
Gemeinsam mit dem ÄDA Sachsen haben wir bereits eine Fortbildung für medizinische Assistenzberufe in 3 Modulen zum Erwerb des Allergiezertifikates Sachsen entwickelt,
das erste Modul für 40 Helferinnen wird im Herbst 2012 starten.
Der HNO-Verbund Sachsen e.V. ist gern bereit, organisatorische Aufgaben bei der Durchführung der Veranstaltung zum Erwerb des Qualitätssiegels Allergologie des Berufsverbandes in Sachsen zu übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Ingeborg Doberenz
8. Add-on-Verträge
Gemeinsam mit der KVS arbeiten wir auch 2012 an Vorlagen zu Verträgen nach §73.