Ihr Interessen-vertreter und ihr Partner im Praxisalltag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir dürfen Ihnen mitteilen, dass am 01. Februar 2008 der
HNO-Verbund Sachsen
gegründet wurde und seit 29.02.2008 ein eingetragener Verein (e.V.) ist.
Wir glauben, damit eine Plattform geschaffen zu haben, die es uns HNO-Ärzten erlaubt, auf die Herausforderungen der Zeit zum Wohle aller Kolleginnen und Kollegen zu reagieren.
Sicher werden alle Kollegen erkannt haben, dass gegenwärtig viel Bewegung in den Gesundheitsmarkt gekommen ist.
Die Macht der Kassen wächst weiter per Gesetz, die KVen bröckeln und den Fachärzten droht der Existenzverlust.
Die Krankenkassen schreiben zunehmend Versorgungsverträge aus. Hier dürfen wir als HNO-Ärzte nicht im Abseits stehen!
In dieser konkreten Situation müssen sich alle HNO-Ärzte positionieren, um nicht zuzusehen, wie ohne uns die neue Gesundheitsstruktur entsteht.
Der Verbund möchte als Zusammenschluss der HNO-Ärzte in Sachsen der Ansprech- und Verhandlungspartner für Krankenkassen, Versicherungen, andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, für Behörden und Selbstverwaltungen sein. Wir wollen tragfähige Modelle der ambulanten HNO-Versorgung mit entwickeln und eine Plattform für Informationen und Kooperationen sein.
Der HNO-Berufsverband kann aus rechtlichen Gründen diese Aufgabe nicht wahrnehmen. Im Gegensatz dazu ist der HNO-Verbund Sachsen e.V. ein rechtsfähiger Verein.
Wir möchten a l l e HNO-Kollegen und Kolleginnen für den Verbund gewinnen!
Jeder HNO-Kollege in Sachsen soll sich in den Verbund einbringen können und durch den Verbund direkt vertreten wissen.
Wir wollen langfristig die Bedeutung der Fachgruppe und deren wirtschaftliche Existenz sichern.
Die Kassen werden mit uns nur extrabudgetäre Verträge eingehen, wenn die flächendeckende Umsetzung möglich ist. Daher ist jeder von uns nunmehr aktiv gefordert.
Werden Sie Mitglied im HNO-Verbund Sachsen!
Der Erfolg hängt von Ihnen ab.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Ihre Ingeborg Doberenz Ihr Andree Schwerdtner
Dresden und Eilenburg, den 26.März 2008